Startseite

Mercedes-Benz
C-Klasse mit EQ-Technologie.

Die neue C-Klasse EQ kommt 2026.

Im Rahmen der IAA 2025 hat Mercedes-Benz ein erstes Silhouetten-Bild der neuen elektrischen C-Klasse EQ gezeigt. Klar zu erkennen ist darauf bereits der neue «ikonische» Kühlergrill, der gemeinsam mit dem neuen elektrischen C-Klasse SUV GLC in München vorgestellt worden ist. Der soll an den Kühlergrill früherer Mercedes-Modelle erinnern und kann je nach Ausstattung verschiedenartig per LEDs beleuchtet werden. 

Auch zeigt das Bild für die C-Klasse EQ eine eher klassisch-moderne Limousinen-Form. Mercedes wendet sich für die neue Generation elektrischer Modelle also ab vom polarisierenden bogenförmigen «One-bow-Design» bisheriger EQ-Modelle und setzt auf eine etablierte, gefällige Formensprache. Die Scheinwerfer der elektro C-Klasse zeigen ebenfalls die neue Stern-Optik. Und das Heck erscheint knackig-kurz, ganz im Stil der aktuellen C-Klasse. 

Die komplett neu entwickelte elektrische Mercedes C-Klasse soll 2026 ihre Premiere feiern und auf den Markt kommen. Passend zur neuen EQ-Strategie von Mercedes wird sie parallel zur bewährten C-Klasse Baureihe mit Verbrennungsmotoren produziert und sich weit über den E-Antrieb und die Plattform hinaus von der bekannten C-Klasse unterscheiden. 

Das bedeutet, dass das schon bald anstehende Facelift der aktuellen Mercedes C-Klasse unabhängig von der rein elektrischen Variante Mercedes C-Klasse EQ auf der MB.EA-Architektur entsteht. Daher ist es auch wahrscheinlich, dass der MBUX Hyperscreen ausschliesslich der C-Klasse BEV vorbehalten sein wird. 
Da die Mercedes C-Klasse EQ auf der neuen MB.EA-Plattform basiert wird, wird sie vermutlich viele technische Daten vom neuen vollelektrischen GLC übernehmen. Das würde in einem C 300 EQ einen Heckmotor samt Heckantrieb mit 374 PS und 2-Gang-Getriebe bedeuten und in einem C 400 EQ 4MATIC zwei E-Motoren – je einem pro Achse – für den Allradantrieb, einem 2-Gang-Getriebe und 489 PS Leistung. 
Die Energie würde dann von einer Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie mit 94 kWh geliefert werden. Dank der 800-Volt-Technologie wäre eine Ladeleistung von bis zu 330 kW möglich. Innerhalb von nur 10 Minuten könnte dann auch die neue elektro C-Klasse Strom für 303 km Reichweite nachladen. Laut Mercedes-Benz soll die elektrische C-Klasse Limousine bis zu 800 km weit mit einer Akkuladung fahren können.

Was den Preis der neuen C-Klasse EQ anbelangt, dürfte sie in der gleichen Region wie die Verbrenner-Modelle positioniert und im Jahresverlauf 2026 zu kaufen sein.

Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie exklusive Informationen zur neuen C-Klasse mit EQ-Technologie bereits im Voraus.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.



Wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Aarburg Adliswil Bellach Bern Biel Bulle Granges-Paccot Lugano-Pazzallo Mendrisio Schlieren Stäfa Thun Winterthur Zollikon Zürich-Nord Zürich-Seefeld