Wie sich die Technik entwickelt, so verändern sich auch die Berufe in der Automobilbranche. Sie sind abwechslungsreicher, anspruchsvoller und spannender geworden. Das Spektrum an Autoberufen ist heute breiter und vielfältiger denn je. Das gilt sowohl für die technischen Berufe wie auch für diejenigen im kaufmännischen und im Detailhandelsbereich des Autogewerbes, speziell bei Mercedes-Benz.
Wir sind nicht nur der bedeutendste Mercedes-Benz Händler der Schweiz, sondern gehören auch zu den drei grössten Arbeitgebern der Schweizer Automobilbranche. Wer sich für eine Ausbildung bei uns entschliesst, wählt für seine Berufsbildung nicht nur einen kompetenten und verständnisvollen Partner, sondern auch eine fortschrittliche und gut fundierte Firma. Aktuell bilden wir schweizweit rund 215 Lernende in verschiedenen Berufen aus.
Die Berufswahl ist eine Entscheidung, mit welcher in vieler Hinsicht die Weichen für die Zukunft gestellt werden, bietet doch eine fundierte Berufsausbildung in einer zukunftssicheren Branche grösstmögliche Sicherheit und Flexibilität für das bevorstehende Leben.
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Automobil-Mechatroniker führen an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und alternativen Antriebskonzepten Systemprüfungen sowie an mechatronischen Systemen Diagnosearbeiten durch. Zudem übernehmen sie Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Fahrzeugsystemen. Diese Systeme umfassen Fahrwerk, Motor und Antrieb sowie Elektrik-, Elektronik-, Komfort- und Sicherheitssysteme.
Bei Nutzfahrzeugen werden zusätzlich Druckluftsysteme überprüft und programmiert sowie unter anderem Anhängerlenksysteme und das Luftfederungssystem diagnostiziert.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Automobil-Fachleute führen an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und alternativen Antriebskonzepten Systemprüfungen durch und verrichten Wartungsarbeiten. Zudem gehören Reparaturarbeiten an Fahrzeugsystemen zu den berufsspezifischen Arbeiten. Diese Systeme umfassen Fahrwerk, Motor und Antrieb sowie Elektrik-, Elektronik-, Komfort- und Sicherheitssysteme.
Bei Nutzfahrzeugen werden zusätzlich Druckluftsysteme überprüft und programmiert. Ausserdem werden Komponenten für den Anhängerbetrieb und für die verschiedenen Aufbausysteme gewartet.
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Der Carrossier Spenglerei bringt verschiedenste Fahrzeuge immer wieder toll in Form. Mit seinen umfassenden Kenntnissen sorgt er dafür, dass Fahrzeuge länger im Einsatz stehen können. Exakte Arbeitsweise, handwerkliches Geschick und Sinn für Formen sind in diesem Beruf unabdingbar.
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Der Carrossier Lackiererei bringt Farbe ins Leben und lässt Fahrzeuge in schönstem Glanz erstrahlen. Er bearbeitet nicht nur Personen- und Nutzfahrzeuge, sondern auch Transportmittel aller Art. Der Carrossier Lackiererei braucht darum ein gutes Auge für Farbtöne und eine geschickte Hand, um die richtigen Farben zu treffen.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Reifenpraktiker beurteilen den Zustand von Reifen. Falls ein Reifen abgefahren oder beschädigt ist, reparieren oder ersetzen sie diesen. Die alten Reifen und Räder demontieren sie und montieren neue mit einer Pneumontiermaschine. Haben sie neue Reifen montiert, pumpen sie diese auf und reinigen Felgen, Pneus und auf Wunsch das ganze Fahrzeug. Zu den Aufgaben gehört auch das Auswuchten der Räder, mit dem die Unwucht – eine Ungleichverteilung der Masse am drehenden Rad – ausgeglichen wird.
Zuständig sind Reifenpraktiker auch für die richtige Lagerung von Sommer und Winterreifen. Ausserdem führen sie einfache Kontroll- und Servicearbeiten am Fahrzeug aus. Sie überprüfen etwa Lenkung, Bremse, Auspuff und Aussenbeleuchtung auf sichtbare Schäden und messen die Füllstände von Öl, Brems-, Batterie- und anderen Flüssigkeiten. Sie arbeiten exakt und konzentriert, da Montagefehler schlimme Folgen haben können.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
In diesem Job geht es äusserst lebhaft und abwechslungsreich zu. Denn nur wenn das Autoteile-Lager tadellos organisiert ist, können Reparaturen speditiv und fristgerecht ausgeführt werden. Detailhandelsfachpersonen führen das Lager, tätigen Bestellungen und beraten neben dem Werkstattpersonal auch Kunden.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lebhaft, vielseitig und abwechslungsreich; so präsentiert sich eine kaufmännische Lehre in einem Autobetrieb, bei der die Organisation und Verwaltung im Mittelpunkt stehen.
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Informatiker der Fachrichtung Betriebsinformatik sind Allrounder und kommen in der Systemtechnik wie auch in der Software-Entwicklung zum Einsatz. Kunden werden einfühlsam bei komplexen Informatik-Problemen unterstützt und in neuer Software geschult und eingeführt. Es werden neue Geräte in Betrieb genommen, Server installiert und konfiguriert und auch Netzwerke betreut. Informatiker stellen den Kunden- und Benutzersupport sicher und sorgen für die Betriebssicherheit. Sie entwickeln Software für den Einsatz in Dienstleistungen, Prozessen, Produkten und Steuerungen aller Branchen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
ICT-Fachleute installieren und konfigurieren eine breite Palette von ICT-Benutzerendgeräten, stellen deren Betrieb in Netzinfrastrukturen sicher und instruieren die Anwenderinnen und Anwender in der Handhabung. Kundenbedürfnisse erkennen sie rasch und bearbeiten Anliegen im sogenannten First- und Second-Level-Support. Dabei greifen sie auf definierte Prozessabläufe zurück und wenden das Problemmanagement sicher an.
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an den Ansprechpartner der gewünschten Zweigniederlassung. Ein komplettes Bewerbungsdossier muss enthalten:
Sie haben noch keinen Merbag Standort favorisiert.
Klicken Sie hierzu in folgender Liste auf die Filiale Ihres Vertrauens und dann auf den Button "{0}".