Mercedes-Benz Modelle mit Plug-in-Hybrid vereinen das Beste aus zwei Welten. Sie kombinieren einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor in einem Auto für einen leistungsfähigen und zugleich sparsamen Antrieb. Intelligentes Energiemanagement sorgt dafür, dass die zwei unterschiedlichen Aggregate jederzeit für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und besten Fahrkomfort optimal zusammenarbeiten.
Dynamische Fahreigenschaften, geringer Verbrauch, grosse Reichweite – Plug-in-Hybrid-Modelle von Mercedes-Benz bieten viele Vorteile. Ein weiterer ist, dass Plug-in-Hybrid-Autos viele Strecken rein elektrisch fahren können. Prädestiniert dafür ist der Stadtverkehr, in dem oft nur kurze Strecken zurückgelegt werden. Die elektrische Reichweite eines Plug-in-Hybrid von Mercedes-Benz reicht in der Regel aus, um das Fahrzeug innerstädtisch nur mittels der Batterie rein elektrisch und damit auch lokal emissionsfrei zu fahren.
Nahezu jede Mercedes-Benz Baureihe bietet Modelle mit Hybrid-Antrieb an. Ob A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse oder CLA, ob E-Klasse oder S-Klasse, ob SUV, Coupé, T-Modell oder Limousine: Die Fahrzeugauswahl ist sehr umfangreich. Dabei gibt es Modelle mit Hybrid bzw. Mild-Hybrid und mit Plug-In-Hybrid-Technologie. Einzig in der G-Klasse kommt derzeit keine Hybridtechnologie zu Einsatz.
Die Hybrid-Technologie von Mercedes-Benz.
Lesen Sie hier spannende und interessante Einblicke in die Mercedes-Benz Hybrid-Technologie. Rekuperation, Energiemanagement, Reichweitenmanagement, Diesel-Hybrid: Die Funktionsweisen und Vorteile der Hybridantriebstechnologie werden Sie begeistern und überzeugen.
Prinzipiell kombiniert ein Hybrid einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor als eine Antriebseinheit in einem Fahrzeug. Der Grundgedanke ist, die Vorteile eines Verbrenners mit den Vorteilen eines E-Motors zu kombinieren, um hohe Motorleistung mit geringem Verbrauch und damit auch mit geringen CO2-Emissionen zu kombinieren. Das Gesamtantriebssystem soll jederzeit möglichst effizient und mit gutem Wirkungsgrad arbeiten.
Dafür wählt ein intelligentes Mercedes Antriebsmanagement in jeder Fahrsituation die ideale Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor aus. Plug-in-Hybrid-Autos mit Benzin werden am häufigsten angeboten. Den Diesel-Plug-in-Hybrid bietet Mercedes mittlerweile als einziger Hersteller weltweit im Bereich der Plug-in-Hybrid-Pkw an. Prinzipiell kombinieren Hybrid-Fahrzeuge von Mercedes Dynamik, Effizienz und Reichweite in jedem Fahrzeugsegment.
Der Plug-In Hybrid gilt als eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zum lokal emissionsfreien Fahren. Daher spielen Plug-in-Autos auch bei Mercedes eine wichtige Rolle für die individuelle Mobilität der Zukunft. Die Plug-in-Technik ermöglicht das Aufladen der Batterie mittels externer Stromquelle. Aufgrund ihrer hohen E-Reichweite eigenen sich Plug-in-Hybridmodelle bereits sehr gut für längere Fahrten bzw. längere Strecken, die sie rein elektrisch fahren können.
Die Möglichkeit, rein elektrisch im EV-Modus zu fahren, gilt als grosser Vorteil der Plug-in Modelle. Je nach Leistung der Batterie reicht die elektrische Energie, um im Elektro-Modus mehr als 100 Kilometer zu fahren, lokal ohne CO2-Emissionen. Mercedes verwendet für Plug-in-Hybridfahrzeuge Lithium-Ionen-Batterien. Besonders leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren, die mit Hybrid-Modulen arbeiten, bieten hohe Reichweiten.
Fahrzeuge mit einem Hybrid – auch Vollhybrid genannt – oder Plug-in-Hybrid können bewusst rein elektrisch gefahren werden. Dafür muss der Fahrer den elektrischen Fahrmodus aktivieren. Der EV-Modus steht für «Electric Vehicle Modus». Bei ausreichender Batteriespannung, der passenden Fahrgeschwindigkeit oder auch der korrekten Katalysator-Temperatur wird das Auto dann per Knopfdruck nur von der E-Maschine angetrieben. Möchte man insgesamt möglichst hohe elektrische Fahranteile realisieren, sollten Langstreckeneinsätze aber eher die Ausnahme bilden.
Der elektrische Motor in einem Fahrzeug mit Hybrid oder Plug-in-Hybrid dient sowohl als Antriebsquelle als auch zur Energierückgewinnung mittels Rekuperation. Das heisst, die Lithium-Ionen-Batterie in einem Mercedes Plug-in lädt auch durch regeneratives Bremsen während des Fahrens. Auch die durch das rekuperative Bremssystems zurückgewonnene Energie wird im Plug-in-Hybrid genutzt, um die Reichweite des elektrischen Antriebs zu vergrössern und den Verbrauch zu senken.
Neben der rein elektrischen Reichweite hängt auch die gesamte Reichweite von Plug-in Fahrzeugen vom Ladezustand der Batterie ab. Ein Vorteil der Hybrid-Autos mit Plug-in ist, dass der Lithium-Ionen-Akku an externen Stromquellen wie einer öffentlichen Ladestation, einer privaten Mercedes-Benz Wallbox oder sogar an einer Haushaltssteckdose aufgeladen und das Auto oft rein elektrisch im E-Modus gefahren werden kann.
Für den Motor des Verbrenners muss selbstverständlich Benzin oder Diesel getankt werden. Die Reichweite des Verbrenners sowie des Hybrid-Systems wird daher massgeblich auch vom Tankfüllstand beeinflusst. Gleiches gilt bei manchen Hybrid-Modellen auch für die PS Systemleistung.
Hybrid-Fahrzeuge, die das Laden der Batterie für den E-Antrieb über einen externen Stromanschluss erlauben, sind Plug-in-Hybride. Meist haben diese Modelle einen deutlich stärkeren Elektromotor mit einer grösseren sowie leistungsfähigeren Hochvoltbatterie und infolgedessen auch eine grössere elektrische Reichweite als Autos mit Hybridantrieb ohne Plug-in-Technologie. Die elektrische Reichweite, die ohne den Einsatz des Verbrennungsmotors gefahren werden kann, hängt von der Batteriegrösse ab. Da viele täglich gefahrenen Strecken innerhalb der elektrischen Reichweite von Autos mit Plug-in-Hybrid liegen, eigenen sich die Fahrzeuge besonders bspw. für Berufspendler.
Besonders eignet sich der Hybrid als alternativer Antrieb auch in SUVs. Weil ein SUV bauartbedingt grösser und schwerer ist als eine Limousine, ein T-Modell oder Coupé, kann ein Hybrid in einem SUV geringere Verbrauchswerte bewirken. Mercedes bietet im Bereich SUV auch Kompakt-SUV und SUV-Coupés an. Einer der bekanntesten Hybrid-SUV ist der GLE.
Das Prinzip des E-Hybrids wird bei Mercedes-AMG für eine gesteigerte Leistungsfähigkeit der Top-Modelle genutzt. Sie tragen die Bezeichnung «E PERFORMANCE». Für einen kurzen Zeitraum kann die Systemleistung beispielsweise in der C-Klasse von AMG auf unglaubliche 680 PS steigen. Andererseits kann der bärenstarke Mercedes C im Hybrid-Modus auch einige Kilometer rein elektrisch fahren. Die Reichweite reicht durchaus für kurze Strecken in der Stadt.
Die Performance-Hybrid-Modelle sind Plug-in-Hybrid-Modelle, die also extern laden können und einen Verbrenner mit Benzin mit einem E-Antrieb koppeln. Leistungstechnisch betrachtet sind sie die besten Plug-in-Hybriden. Die AMG C-Klasse gibt es als Limousine und T-Modell, und es werden noch weitere E PERFORMANCE Modelle angeboten mit bis zu 843 PS Systemleistung. Eine E-Klasse ist in Planung. Aktuelle Angebote finden Sie auf unserer Modellseite.
Durch eine intelligente und streckenbasierte Betriebsstrategie wird eine optimale Kombination aus elektrischer und konventioneller Reichweite erreicht. Diese wählt je nach Fahrsituation den elektrischen oder konventionellen Antrieb aus und ermöglicht so die beste Effizienz. Sie berücksichtigt unter anderem Navigations- und Verkehrsdaten sowie Geschwindigkeitsvorgaben für die gesamte Route.
Die elektrische Reichweite bis zum Start des Elektromotors variiert abhängig vom Fahrverhalten, Streckenprofil und Umweltbedingungen. Hinzu kommen vorausschauendes Fahren mit der Eco-Score-Anzeige, radargestützte Rekuperation und die Segelfunktion. Nebenverbraucher wie z. B. die Klimaanlage haben ebenso einen Einfluss auf die Reichweite.
Aarburg Adliswil Bellach Bern Biel Bulle Granges-Paccot Lugano-Pazzallo Mendrisio Schlieren Stäfa Thun Winterthur Zollikon Zürich-Nord Zürich-Seefeld
Erleben Sie die automobile Faszination von Mercedes-Benz. Von der A-Klasse bis zur S-Klasse sind die Modelle von Mercedes-Benz der Inbegriff für Komfort und Eleganz. Die Mercedes-Benz Geländewagen und SUVs stehen für Sicherheit und Fahrspass in jedem Gelände, ganz egal wie abgelegen dieses ist. Auf der Rennstrecke hingegen wurden die PS-Boliden von Mercedes-AMG entwickelt. Wer die ultimative Kraft und Performance erleben will, findet vom Einstiegmodell Mercedes-AMG A 35 bis hin zum Supersportwagen Mercedes-AMG GT R alles, was das Rennsport-Herz begehrt. Viel leisere Töne schlagen unsere vollelektrischen Modelle an: Leise und emissionsfrei gleiten sie durch die Strassen. Der kompakte EQA beeindruckt dabei mit seiner Elektro-Ästhetik, wohingegen der neue EQS Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit in absoluter Perfektion vereint. Den Kompromiss zwischen Verbrennungs- und Elektromotor liefern die Plug-In-Hybride von Mercedes-Benz, wo hohe Reichweiten dank intelligentem Energiemanagement erreicht werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Sie haben noch keinen Merbag Standort favorisiert.
Klicken Sie hierzu in folgender Liste auf die Filiale Ihres Vertrauens und dann auf den Button "{0}".